Als Ihre Ärzte möchten wir Sie auf Ihrem Lebensweg begleiten und Ihre Ansprechpartner für alle Aspekte Ihres körperlichen und seelischen Wohlergehens sein. Bei der Behandlung des individuellen Krankheitsbildes orientieren wir uns an den medizinischen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Entscheidend sind für uns hierbei aber auch die spezielle Situation und die Wünsche jedes Einzelnen.
Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gewährleisten wir ein hohes fachliches Versorgungsniveau für unsere Patienten. Dies wird unterstützt durch unsere langjährige Erfahrung, unser engagiertes Team qualifizierter Mitarbeiter sowie durch ein gelebtes Qualitätsmanagement.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wichtige Themen
Abfrage von Befunden
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen nachdrücklich, dass Sie ausstehende Ergebnisse von Untersuchungen (Befunde) aktiv bei uns erfragen.
Dies gilt sowohl für Befunde von Untersuchungen, die durch uns durchgeführt wurden (z.B. Blutuntersuchungen, Langzeit-EKG) als auch für Befunde, die auf Überweisung extern erhoben wurden (z.B. radiologische oder sonstige fachärztliche Befunde).
Bitte beachten Sie, dass uns fachärztliche Kollegen deren Befunde in der Regel nur übermitteln, wenn die fachärztliche Untersuchung auf Überweisung durch unsere Praxis erfolgte. Nicht zuletzt deshalb empfehlen wir Ihnen, angestrebte fachärztliche Untersuchungen zunächst mit uns abzusprechen.
Blutabnahme / Laborleistungen
Sollten Sie einen Termin für eine Blutabnahme und Laborleistungen benötigen, sprechen Sie uns gerne an. Wir bitten um Verständnis, dass über die Notwendigkeit einer Laborleistung letztendlich Ihr behandelnder Arzt entscheiden wird.
Darüber hinaus bieten wir Blutabnahmen, Laborleistungen und diesbezügliche Beratungen als Selbstzahlerleistungen an.
Corona-Schutzimpfung
Je nach Verfügbarkeit des Impfstoffs können Termine für die Corona (SARS-CoV2)-Schutzimpfung vereinbart werden. Sprechen Sie uns hierfür gerne an.
Wer sollte sich impfen lassen? Nach Empfehlung der ständigen Impfkomission (STIKO) sind das: Personen ab 60 Jahren, Menschen mit chronischer Grunderkrankung, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, medizinisches Personal, Kontaktpersonen von Menschen mit erhöhten Erkrankungsrisiko, Schwangere.
Die letzte Corona-Impfung sollte länger als 6 Monate zurückliegen.
Ausführliche Informationen zu weiteren empfohlenen Schutzimpfungen (z.B. Herpes Zoster [Erreger der Gürtelrose], Pneumokokken [Erreger von Lungenentzündungen]) finden Sie auf der Informationsseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Seite erreichen Sie unter dem nachfolgenden Link.
Elektronische Patientenakte (ePA)
Sollten sie in nächster Zeit ein Schreiben Ihrer Krankenkasse über die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) erhalten, empfehlen wir ärztlicherseits nach dem heutigen Stand der Kenntnis die ePA Ihrer Krankenkasse gegenüber schriftlich abzulehnen. Hierzu können sie den unten verlinkten Widerspruchsgenerator nutzen.
Weitere Informationen zu den v.a. datenschutzrechtlichen Kritikpunkten aus Sicht der Ärzte, Patientenverbände und Datenschützer erhalten Sie über die folgenden Links:
eRezept / eAU
Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) können sowohl Kassen- als auch Privatrezepte als elektronisches Rezept (eRezept) auf Ihre elektronische Gesundheitskarte ausstellen lassen. Dies gilt bislang allerdings nicht für Betäubungsmittel (Btm)-Rezepte sowie Heil- und Hilfsmittel-Verordnungen. Auch Rezepte für Angehörige einer privaten Krankenversicherung (PKV) können bislang leider nicht in elektronischer Form ausgestellt werden.
Gerne weisen wir Sie auch auf die arzt-direkt App hin. Mit dieser wird die Bestellung eines Folgerezeptes, aber auch die generelle Kommunikation mit unserer Praxis, vereinfacht. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie eine digitale Kopie Ihrer elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) erhalten können.
Laden Sie sich gerne vor Ihrem nächsten Praxisbesuch die arzt-direkt App auf Ihr Smartphone und verbinden Sie sich über den QR-Code an der Rezeption mit unserer Praxis.
Grippe-Schutzimpfung
Je nach Verfügbarkeit der aktuellen Impfstoffe können Termine für die jährliche Influenza (Grippe)-Schutzimpfung vereinbart werden. Sprechen Sie uns hierfür gerne an.
Wer sollte sich impfen lassen? Nach Empfehlung der ständigen Impfkomission (STIKO) sind das: Personen ab 60 Jahren, Menschen mit chronischer Grunderkrankung, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, medizinisches Personal, Kontaktpersonen von Menschen mit erhöhten Erkrankungsrisiko, Schwangere.
Ausführliche Informationen zu weiteren empfohlenen Schutzimpfungen (z.B. Herpes Zoster [Erreger der Gürtelrose], Pneumokokken [Erreger von Lungenentzündungen]) finden Sie auf der Informationsseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Seite erreichen Sie unter dem nachfolgenden Link.
Hausarztzentrierte Versorgung (HZV)
Wir möchten Ihnen gerne die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) vorstellen, eine bewährte Initiative der Krankenkassen und des Hausärzteverbandes zur Förderung Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens.
Hierbei bestätigen Sie gegenüber ihrer Krankenkasse, dass Ihre Hausarztpraxis Ihre erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Beschwerden ist und dass Ihr Hausarzt alle weiteren Behandlungsschritte (z.B. Überweisung zu einem Facharzt) koordiniert und sämtliche Untersuchungsbefunde und Behandlungsberichte bündelt. Durch die engere Zusammenarbeit zwischen Ihrem Hausarzt und anderen medizinischen Fachkräften wird die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung verbessert. Je nach Krankenkasse kommen weitere Vorteile für Sie hinzu, z. B. umfangreichere und häufigere Vorsorgeleistungen.
Infekt-Sprechstunde
Zum Schutz von Patienten und Personal findet für alle Patienten mit Infektsymptomen (Fieber, Husten, Schnupfen, Hals- und Ohrenschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Durchfall oder Erbrechen) täglich ab 12:30 Uhr eine gesonderte Sprechstunde in den Praxisräumen statt.
Aus organisatorischen Gründen sind Termine für die Infekt-Sprechstunde nicht online buchbar. Bitte vereinbaren Sie daher für die Infekt-Sprechstunde einen Termin telefonisch oder per E-Mail:
Bitte beachten Sie die Anweisungen des Praxispersonals. Erscheinen Sie bitte pünktlich zum vereinbarten Termin, bringen Sie bitte Ihre elektronische Gesundheitskarte mit und tragen Sie bitte einen medizinischen Mund- und Nasenschutz (FFP-2-Maske).
Bei Infekten mit nur moderaten Symptomen kann eine erste ärztliche Einschätzung auch im Rahmen einer Video-Sprechstunde erfolgen, für die sie online, telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren können.
Internistische Diagnostik bei Herrn Traupe
Herr Traupe verfügt über eine langjährige Erfahrung als fachärztlich tätiger Internist. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die nichtinvasive kardiologische Diagnostik. Sollten invasive diagnostische und therapeutische Maßnahmen erforderlich sein, besteht hierfür eine enge Kooperation mit dem Klinikum Siegen, der Helios-Klinik Siegburg, dem Marien-Krankenhaus Siegen, der Universitätsklinik Bonn sowie dem Krankenhaus Porz.
Bitte beachten Sie, dass die internistische Diagnostik bei Herrn Traupe nur auf Überweisung Ihres Hausarztes erfolgen kann.
Sollten Sie einen Termin bei Herrn Traupe vereinbaren, so bringen Sie bitte zur Untersuchung Ihren Medikamentenplan und relevante Vorbefunde mit oder übermitteln Sie diese vorab an unsere Praxis per E-Mail oder mittels der arzt-direkt App.
Reisemedizinische Beratung
Für eine sichere und entspannte Reise
Egal, aus welchen Gründen Sie verreisen – Ihre Reiseberatung sollte genauso individuell sein wie Ihre Pläne. Eine reisemedizinische Beratung schützt nicht nur vor akuten Erkrankungen, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Reise sicher und entspannt verläuft. Idealerweise sollte sie einige Wochen vor der Abreise stattfinden, doch auch bei spontanen Reisen lassen sich wichtige Maßnahmen kurzfristig organisieren.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Reise gesund und sicher wird – von der Vorbereitung bis zur Rückkehr.
Studium & Weiterbildung
Wir sind akademische Lehrpraxis der Universitätsmedizin Mainz sowie der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln für das Gebiet Allgemeinmedizin.
Studenten der Humanmedizin können in unserer Praxis allgemeinmedizinische Praktika, Famulaturen und Abschnitte ihres praktischen Jahres absolvieren.
Für die ärztliche Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin verfügt die Praxis über eine Weiterbildungsbefugnis im Umfang von 42 Monaten.
Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.
Video-Sprechstunde
Für Anliegen oder Beratungen, die keine oder zunächst keine persönliche Vorstellung erfordern, können Sie gerne online, telefonisch oder per E-Mail einen Termin zur Video-Sprechstunde vereinbaren.
Für einen begrenzten Zeitraum kann auch eine Arbeitsunfähigkeit (AU) mittels Video-Sprechstunde festgestellt und bescheinigt werden. Eine Folgebescheinigung kann allerdings nur nach zwischenzeitlicher persönlicher Vorstellung in der Praxis ausgestellt werden.
Gerne weisen wir Sie auch auf die arzt-direkt App hin. Mit dieser wird die Benutzung der Video-Sprechstunde, aber auch die generelle Kommunikation mit unserer Praxis vereinfacht.
Laden Sie sich vor Ihrem nächsten Praxisbesuch die arzt-direkt App auf Ihr Smartphone und verbinden Sie sich über den QR-Code an der Rezeption mit unserer Praxis.